Behandlungsmethoden
Nicht die Krankheit wird behandelt, sondern das Syndrommuster!
Ziel ist die Wiederherstellung des Gleichgewichts von Yin und Yang, Qi und Blut, Körper und Geist!
Akupunktur
- Stimulation spezifischer Punkte auf den Meridianen (Energie-Leitbahnen)
- Anwendung mit Nadeln, Laser, Elektro-Akupunktur, Akupressur, Ohrakupunktur
- Wirkung: Schmerzreduktion, Harmonisierung des Nervensystems, Förderung der Organfunktion, Entzündungshemmung
Chinesische Kräutertherapie
- Über 13.000 pflanzliche, mineralische und tierische Substanzen
- In Form von Dekokten (Abkochungen), Granulat, Tabletten oder Tropfen
- Individuelle Rezepturen je nach Syndrommuster (z. B. Leber-Qi-Stagnation, Yin-Mangel)
- Wirkung: Reguliert innere Organe, stärkt Qi und Blut, eliminiert pathogene Faktoren wie Feuchtigkeit, Hitze, Schleim
Tuina-Massage
- Manueller Therapieansatz, ähnlich Osteopathie und Chiropraktik
- Behandlungen an Meridianen, Akupunkturpunkten und Muskeln
- Wirkung: Löst Blockaden, fördert die Durchblutung, lindert Schmerzen, verbessert Organfunktionen
Moxibustion
- Erwärmung von Akupunkturpunkten mit Beifußkraut (Moxa)
- Sehr effektiv bei Kälte- oder Yang-Mangel-Syndromen
- Wirkung: Wärmt den Körper, stärkt das Immunsystem, fördert den Qi-Fluss
Schröpfen
- Nutzung von Glaskugeln oder Silikonbechern zur Erzeugung von Unterdruck
- Trockenschröpfen oder blutiges Schröpfen (mit Mikroschnitt)
- Wirkung: Ausleitung von Feuchtigkeit und Blutstase, Entgiftung, lokale Entspannung
Gua Sha
- Schabetechnik mit Jade- oder Horninstrument
- Aktiviert die Mikro-Zirkulation
- Wirkung: Entzündungshemmung, Schmerzreduktion, Stärkung der Immunabwehr
Diätetik nach TCM
- Nahrung als Medizin
- Jede Lebensmittelklasse beeinflusst Qi, Blut, Yin, Yang, Feuchtigkeit, Schleim
- Ziel: Krankheiten vermeiden und heilen durch gezielte Ernährung
Qi Gong & Tai Chi
- Meditation in Bewegung
- Training von Atem, Körperhaltung und Bewusstsein
- Wirkung: Stärkt das Qi, harmonisiert Emotionen, verbessert Herz, Lunge und Muskulatur